Aktuelles
aus dem Förderkreis und Haus Lebenstein
Film: Schindlers Liste
Am Dienstag Vormittag haben sich 340 Jugendliche der Realschule, der Gesamtschule und des Gymnasiums den Film „Schindlers Liste“ im Cinetech Gronau angesehen.
Wie wir erfahren haben, kamen alle Schülerinnen und Schüler ganz beeindruckt aus den Kinosälen, auch die begleitenden Lehrer und Lehrer waren von dem Angebot sehr angetan.
Das Cinetech (Mühlenmathe) bietet nun eine weitere Vorstellung an, und zwar am
So., 26. Januar 2026 um 17 Uhr
Wir möchten unsere Mitglieder herzlich zum Besuch des Films einladen.
Der Eintrittspreis beträgt 5 €.
Die Einnahmen gehen direkt an die Shoah Foundation.
30.01.2025
Einladung zu einem Workshop
Sie haben Ideen, Wünsche, Anregungen oder wollen sich einfach informieren? Dann kommen Sie! Machen Sie mit!
Wo? Café Grenzenlos Gronau, Kurt-Schumacher-Platz
Wann? 30.01.2025 ab 17 Uhr
Westfälische Nachrichten vom 16.01.2025
16.01.2025
Weg frei für den Dritten Ort
Der Schul- und Kulturausschuss der Stadt Gronau unterstützt das Projekt „Dritte Orte“
Westfälische Nachrichten vom 16.01.2025
Neuer Name für die Alte Synagoge
Viele Vorschläge wurden während einer Ideenwerkstatt im Juni 2024 zusammengetragen, am Ende fiel die Entscheidung einstimmig für „Haus Lebenstein“.
Die jüdische Familie Lebenstein spielte eine Schlüsselrolle in der Eper jüdischen Gemeinschaft. So stellte z.B. die Familie Lebenstein 1907 das Grundstück an der Wilhelmstraße 5 in Epe für den Bau einer Synagoge zur Verfügung. Nach dem Brand in der Pogromnacht 1938 wurde Salomon Lebenstein gezwungen, das Gebäude an die damalige Gemeinde Epe zu verkaufen. Der obige Namenszug „Lebenstein“ ist die Originalunterschrift von Salomon Lebenstein unter diesem Verkaufsvertrag.
Der Untertitel „Wo Begegnung lebendig wird“ verweist auf die zukünftige Nutzung des Gebäudeensembles als Begegnungsstätte „Dritter Ort“.
Der sich im Aufbau befindliche Dritte Ort in der ehemaligen Synagoge Epe nimmt den 80. Jahrestag zur Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz zum Anlass, zwei besondere Veranstaltungen für Schülerinnen und Schüler anzubieten.
Am 21.01.2025 wird der Film „Schindlers Liste“ im Cinetech Gronau gezeigt, am 27.01.2025 wird zur musikalischen Lesung „Adressat unbekannt“ in die Turbine Gronau eingeladen.
Dank der Förderung durch das Land NRW sind beide Veranstaltungen für Schülerinnen und Schüler im Klassenverband kostenlos. Die Schulen wurden über dieses Angebot schriftlich informiert.
Die Kooperationspartner „Dritter Ort“ freuen sich, eine dieser Veranstaltungen für alle anbieten zu können.
Die musikalische Lesung „Adressat unbekannt“ findet statt im Musikclub Turbine in Gronau.
Den Link zur Anmeldung finden Sie unten.
27.01.2025
Musikalische Lesung
„Adressat unbekannt“
Am 27. Januar 2025, dem offiziellen Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus, wird in der Turbine des rock’n’popmuseums die Erzählung Adressat Unbekannt von Kathrine Kressmann Taylor in einer musikalischen Lesung vorgetragen.
Der Roman schildert die Geschichte einer Freundschaft zwischen dem deutschen Martin Schulse und dem amerikanischen Juden Max Eisenstein, die in den USA eine Kunstgalerie betreiben. Nachdem Schulse 1932 nach Deutschland zurückkehrt, entfremden sich die beiden in ihren Briefwechseln. Während sich Schulse nach und nach zum überzeugten Nationalsozialisten wandelt, wird ihre Freundschaft zunehmend von politischen und ideologischen Spannungen belastet. Schließlich bricht Schulse den Kontakt zu Eisenstein ab, und ihre Freundschaft zerbricht. Doch Eisenstein plant eine stille Rache, die aufzeigt, wie verhängnisvoll Schulses blinder Fanatismus wird.
Die Lesung wird von den Schauspielern Sven Söhnchen und Rudolf Damm gestaltet und musikalisch vom Hagener Liedermacher Björn Nonnweiler begleitet. Nach der Lesung findet ein offener Austausch zwischen Künstlern und Publikum statt.
Musikclub Turbine
Datum: 27.01.2025 Einlass: 19:00 Uhr Beginn: 19:30 Uhr
VVK: 10,-€ AK: 12,-€
Bestuhlt - freie Platzwahl
Karten für die abendliche Lesung in der Turbine gibt es hier:
Kalender rock'npop museum